Oberbayerische Gemeinden, die sich für eine bienen- und insektenfreundliche Umwelt einsetzen, werden für ihr Engagement belohnt. Der Bezirk Oberbayern vergibt seit 2019 den Titel „Bienenfreundliche Gemeinde“.
Auch in 2021 wurden vier Gemeinden mit Preisen von bis zu 3.000 Euro geehrt, 44 Kommunen erhielten eine Anerkennungsurkunde für ihr insektenfreundliches Engagement - eine davon ist Markt Schwaben!
Es galt verschiedene Kriterien zu erfüllen, um in die Auswahl der Jury zu kommen, wie bienen- und insektenfreundlich bepflanzte Gemeindeflächen wie Verkehrsinseln, Straßenränder oder Streuobstwiesen. Darüber hinaus sollten alle Flächen, die der Kommune gehören, extensiv und bienenfreundlich bewirtschaftet sowie Bäume und Sträucher schonend beschnitten werden. Der Einsatz von Pestiziden ist auf solchen Flächen verboten, auch wenn sie verpachtet werden. Die sogenannte Straßenbegleitbegrünung auf gemeindeeigenen Straßen muss schonend behandelt werden, vor allem im Frühjahr und Sommer. Schließlich muss die Gemeinde den örtlichen Imkern Standplätze zum Aufstellen von Bienenhäusern und Bienenvölkern zur Verfügung stellen.
Mit weiteren freiwilligen Maßnahmen können Gemeinden zusätzlich Punkte sammeln. Etwa wenn sie Insektenhotels, Hecken und Althölzer vorweisen, einen Bienen- und Insektenlehrpfad betreiben oder Bildungsangebote zum Thema Bienen fördern. Gemeinden punkten auch, wenn sie in den eigenen Einrichtungen heimischem Honig und Produkte von bienenfreundlich wirtschaftenden Landwirten verwenden, zum Beispiel in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen.
Bei der Auszeichnung "Bienenfreundliche Gemeinde 2021" am 9. November 2021 im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech nahmen stellvertretend für die Marktgemeinde Markt Schwaben Dr. Claudia Tischner, Sachgebietsleiterin Natur und Umwelt Markt Schwaben und Georg Mitterer, Gemeindemitarbeiter Bauhof und Imker, die Anerkennungsurkunde für die Bienenfreundliche Gemeinde 2021 aus den Händen von Bezirkstagspräsident Josef Mederer und dem Imkereifachberater des Bezirks Oberbayern, Arno Bruder entgegen.
Möglich wurde diese Auszeichnung durch die gute Zusammenarbeit vieler engagierter Vereine und ehrenamtlicher Helfer in Markt Schwaben, wie den Aktivkreis Umwelt, die Siedlervereinigung, den Obst- und Gartenbauverein, die Schulimkerei, das Projekt Storchengarten, der Gemeindebücherei, verschiedener ansässiger Imker und Hobbygärtner, dem Bauhof Markt Schwaben und nicht zuletzt der Gemeindeverwaltung und deren gemeinschaftliche Beteiligung am Aktionsbündnis „Der Landkreis Ebersberg summt“.
Wir alle sind stolz auf diese Anerkennung und haben viele weitere Ideen um noch mehr für die Artenvielfalt und den Schutz der Bienen in Markt Schwaben zu tun!