Darstellung der ISEK-Beteiligungs-Website

ISEK - Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Stadtentwicklung gemeinsam mit den Bürger*innen

Wie soll sich Markt Schwaben in den kommenden Jahren entwickeln?

Was geschieht mit der ehemaligen Grundschule und dem Hallenbad?
Wie kann das Bahnhofsareal-Süd gestaltet werden?
Wie wird der Sportpark erweitert und wie kann der Hochwasserschutz in Markt Schwaben ökologisch und ortsverträglich umgesetzt werden?

Diese Fragen beschäftigen auch den neuen Marktgemeinderat seit der Kommunalwahl 2020. Außerdem sind das hohe Verkehrsaufkommen in Markt Schwaben und die damit verbundenen Konflikte, die dynamische Wohnraumentwicklung sowie soziale Herausforderungen Themen, die im Rahmen des ISEKs betrachtet werden. Damit eine zielgenaue Ortsentwicklung gelingt, muss die Gemeinde zuerst im Rahmen einer vertieften Bestandsanalyse untersucht werden.

Web Banner zum ISEK

Worum geht es?

Für die zukünftige Entwicklung der Marktgemeinde soll ein ganzheitliches Konzept für die kommenden 15-20 Jahre erarbeitet werden.
Hierfür wird ein übergeordnetes integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt, welches sich neben den oben genannten spezifischen Entwicklungsbedarfen mit den ortsspezifischen Kernthemen Verkehr und der Herausforderung des bezahlbaren Wohnens auseinandersetzt. Im Rahmen der Erstellung des ISEKs wird begleitend ein Verkehrsgutachten erarbeitet und in die Untersuchung integriert, um eine ganzheitliche Betrachtung der Situation zu gewährleisten.

Was verbirgt sich hinter „ISEK“?

Im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) werden, aufbauend auf einer ausführlichen Bestandsaufnahme und deren Analyse, gemeinsame Ziele und Maßnahmen für den Ort entwickelt. Hierbei werden alle relevanten Fachbereiche für die Entwicklung – Stadtplanung, Landschaftsplanung, Verkehr und Soziales – zusammengeführt und in ein gesamtheitliches Konzept gebracht. Die daraus abgeleiteten Ziele und konkreten Maßnahmen dienen dann als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung der Marktgemeinde.

    
Warum ein ISEK für Markt Schwaben?

  • Ein schlüssiges Gesamtkonzept für die zukünftige räumliche Entwicklung von Markt Schwaben
  • Wie kann eine verträgliche Abwicklung des Verkehrsaufkommens zur Optimierung der Flächen für den Fuß- und Radverkehr sowie Unterbringung des ruhenden Verkehrs erfolgen?
  • Wie kann die Vernetzung mit der umgebenden Landschaft für eine attraktive Naherholung erfolgen, die Bereiche entlang des Hennigbachs gestärkt und innerörtliche Freiflächen weiterentwickelt werden?
  • Wie kann das südliche Bahnhofsumfeld aufgewertet werden?
  • Was geschieht mit der alten Grundschule und dem Hallenbad?
  • Wie kann der Sportpark und andere gemeindliche Angebote sinnvoll erweitert werden?
  • Wie können der Marktplatz und die umliegenden Bereich zu einem attraktiven Zentrum entwickelt werden?


Wann ist das ISEK fertig und was sind die nächsten Schritte?

Die Erarbeitung des ISEKs inkl. aller Beteiligungsschritte dauert üblicherweise ca. 18 bis 24 Monate. Im Anschluss kann voraussichtlich ein Sanierungsgebiet festgelegt und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden. Die Bestandsaufnahme des ISEKs ist mittlerweile abgeschlossen und der Einstieg in die Analyse wurde gemeinsam mit dem Arbeitskreis in der ersten gemeinsamen Sitzung am 03.05.2023 gemacht.

Zeitschiene:

  • 05/2023: erste Sitzung des Arbeitskreises grüner Haken als Symbolbild für OK und erledigt
  • 07/2023: Bürgerbeteiligung: Ortsspaziergang
  • 09/2023: zweite Sitzung des Arbeitskreises
  • voraussichtlich 11/2023: Bürgerbeteiligung: Planungswerkstatt
  • Frühjahr 2024: dritte Sitzung des Arbeitskreises
  • Sommer 2024: Abschlussbericht / Fertigstellung ISEK

    
Wichtige Elemente eines ISEK:

  • Integration aller relevanten Fachbereiche in eine schlüssige Gesamtplanung
  • Intensive laufende Einbindung der Bürgerinnen und Bürger
  • Konkrete Handlungsfelder + Ziele
  • sowie dazu erforderliche Einzelmaßnahmen in Form eines Maßnahmenkatalogs inklusive Kosten- und Finanzierungsübersicht
  • Gegebenenfalls Erarbeitung der Beurteilungsgrundlagen + Begründung für die Festlegung eines Sanierungsgebiets zur räumlichen Abgrenzung der Städtebauförderung
  • Antragstellung mit förderfähigen Maßnahmen beim Programm der Städtebauförderung

    
Wer erstellt das ISEK?

Für die Erarbeitung des ISEKs hat die Marktgemeinde das Planungsbüro DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH (Stadt- und Landschaftsplanung) aus München und das Verkehrsplanungsbüro SCHLOTHAUER & WAUER GmbH aus Haar beauftragt.

Weitere Schritte:

Im Rahmen des ISEK wird ein Ar­beitskreis über die Maßnahmen beraten. Dieser ist inzwischen mit 23 Teilneh­mer*innen aus allen Bereichen des Ortes besetzt und kam am 03.05.2023 zu seiner ersten Sit­zung zusammen.

Die Marktgemeinde freut sich über die rege Beteiligung der Verbände, insbesondere der Ar­beitskreise in dieser Thematik.

Die Rückmeldungen aus der Öf­fentlichkeitsbeteiligung sowie die Analysen zum Verkehr wer­den bei der Bürger­versammlung am 11. Mai 2023 im Unterbräusaal vorgestellt.

Wie können sich die Bürger*innen einbringen?

In unterschiedlichen Beteiligungsformaten sind insbesondere Sie gefragt! Wir wünschen uns für den Planungsprozess eine rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger!
Im Februar und März 2023 fand die erste Beteiligungsmöglichkeit als Online-Format, dem „Crowd-Mapping“, statt. Hierbei konnten Stärken und Schwächen von Markt Schwaben in einer digitalen Karte verorten werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Bearbeitung der Analyse.

Im Sommer 2023 wird es einen Ortsspaziergang mit dem Planungsteam geben, an dem wir konkrete Schwerpunktgebiete und -themen vor Ort besichtigen und gemeinsam zur Entwicklung dieser diskutieren möchten. Im Herbst 2023 wird es zudem eine Planungswerkstatt geben, in der Sie vor Ort mit dem Planungsteam die bis dahin erarbeiteten Ziele und Maßnahmen für Markt Schwaben mitgestalten können. Zukünftige Veranstaltungen werden über die Homepage und die Social Media Kanäle der Marktgemeinde Markt Schwaben sowie in der Lokalpresse bekanntgegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen für Markt Schwaben und bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme!

     

Weitere Informationen:

Dokumentation Online-Beteiligung

Protokoll der Arbeitskreissitzungen

Direkt nach oben